So war es am Montag:
Das neue Königspaar
Elmar (44) und Ramona Köhler (33) nimmt an der Königsresidenz
mit dem Hofstaat in Leiberg
die Parade ab. Vorne die Töchter Ronja (4) und Maja (7).
Blaue Funken stehen Spalier
für das neue Königspaar
Königin Ramona Köhler
in einem pflaumen-farbenen Ornat
Verkürzter Festzug am
Montag
Leiberg. Die
blauen Funken standen Spalier, als das neue Königspaar Ramona und
Elmar Köhler am dritten Schützenfesttag beim letzten Ausmarsch
durchs Dorf zog. Die neue Queen der Leiberger Schützen ist Trainerin
der blauen Funken, einer Tanzgarde nicht nur im Karneval.
Nach dem fulminanten Königsschuss am Vormittag
bildete der Festzug am frühen Abend einen letzten Höhepunkt im
Festgeschehen, bevor in der Halle nochmals zünftig gefeiert wurde.
Leider musste der Festzug wegen der widrigen Wetterverhältnisse verkürzt
werden. Die Königin trug ein pflaumen-farbenes Festkleid. Dem Königspaar
folgten 14 Hoftstaatspaare.
Die Kolpingsfamilie grüßte
die neuen Majestäten mit einem Banner nahe der Köigsresidenz
in der Hauptstraße. Beide Regenten sind Mitglieder der Kolpingsfamilie
Leiberg. Die neue Königin ist auch in der Frauengemeinschaft engagiert
und spielt gern in der Leiberger Theatergruppe mit.
Der neue Leiberger Hofstaat um Königspaar Elmar und Ramona
Köhler mit seinen Töchtern Ronja (4) und Maja (7).
Elmar Köhler jubelt:
Der 44-Jährige ist neuer Schützenkönig in Leiberg. Seine
Mitkonkurrenten Jörg Schaefer (rechts) und Rolf Schäfer tragen
ihn in die Halle. Links Oberst Heinz-Friedel Schmidt, rechts Oberstadjutant
Günter Schmidt.
Elmar Köhler (44) ist
neuer Schützenkönig in Leiberg
Vater von zwei Töchtern
mit dem 104. Schuss erfolgreich
Neue Schützenkönigin
ist seine Ehefrau Ramona (33)
Leiberg.
"Ja - wir haben ihn": Elmar Köhler schrie seine ganze
Freude
raus,
als
ihn Freunde und Schützenbrüder vom Schießlatz in die Halle
trugen und auf die Theke in der Leiberger Schützenhalle stellten:
Der 44-jährige Familienvater von zwei Töchtern hat am Schützenfestmontag
in Leiberg den Vogel abgeschossen und ist neuer Schützenkönig
in Leiberg. Der Nachfolger von Frank Carl (33) erkor Ehefrau Ramona (33)
zur Mitregentin.
Nach dem Königsschuss
ging mal wieder die Post in der Leiberger Schützenhalle ab. "Der Heidemann
hat den Vogel abgeschossen", hieß es. Es war Freude pur bei dem neuen
Schützenkönig, als er sich mit der neuen Königin Ramona
Köhler auf der Theke feiern ließ (Foto rechts:
Stabswechsel am Leiberger Schützenhof. Frank Carl und Franziska
Wecker - links - übergeben alle Insignien an ihre Nachfolger Elmar
und Ramona Köhler - rechts).
In nur 43 Minuten
war das Leiberger Vogelschießen mit dem 104 Schuss drei Minuten vor
12 Uhr am Schützenfestmontag entschieden.
Der
neue Regent bekam den Vogel allerdings nicht geschenkt. Der Metallbaumeister
hatte mit Simon Lubecki, Rolf Schäfer und Jörg Schaefer drei
ernsthafte Konkurrenten. Und auf einmal nahm die Sache Fahrt auf,
als der aus Schützensicht rechte Flügel fiel. Binnen weniger
Minuten war die Sache erledigt und Elmar Köhler neuer Schützenkönig.
Ramona und Elmar Köhler,
Eltern
der vierjährigen Ronja und siebenjährigen Maja, freuten sich
mächtig ).
Das Prinzenschießen nahm
21 Minuten in Anspruch. Mit dem zehnten Schuss holte sich Friedel Hillebrand
(53) nach drei Minuten den Apfel. Zwölf Minuten später durfte
Julien Grewe (20) jubel: Er ist mit den 40. Schuss Zepterprinz geworden.
Ex-König Joachim Kaiser (27) erwischte mit dem 44. Schuss die Krone.
Dem Königsschuss
folgt das übliche Stimmungstreiben mit dem Blasorchester Lichtenau
mit Dirigent Josef Hartmann in der Schützenhalle. Das neue Königspaar
wurde stürmisch gefeiert. Und bei der Proklamation flossen verstohlen
Tränen.
Zu Gast waren beim Vogelschießen
auch das Kreiskönigspaar Andreas und Doris Leifeld aus Lichtenau sowie
Landrat Manfred Müller. Kreiskönig Andreas Leifeld griff als
Musiker zum Musikinstrument (Foto
links) und spielte für
das neue Leiberger Königspaar Elmar und Ramona Köhler auf (Foto
rechts: Landrat Manfred Müller
- hier mit Oberst Heinz-Friedel Schmidt - weilte beim Frühschoppen
und schaute sich den Beginn des Vogelschießens an.).


Die Prinzen (von links): Zepterprinz Julien Grewe (20), Apfelprinz
Friedel Hillebrand (53) und Kronprinz Joachim Kaiser (27).
Novum in Leiberg: Erstmals wurden auch Königinnen vergangener
Jahre geehrt. Sie erhielten Silberkettchen.

Ehrungen beim Schützenfest in Leiberg: Schützenoberst Heinz-Friedel
Schmidt (links) und Oberstadjutant Günter Schmidt sowie Hauptmann
Franz Bölte (mittlere Reihe von links) haben beim Leiberger Schützenfrühstück
langjährigen Mitgliedern und Jubelregenten gedankt und ausgezeichnet.
Eisernes Thronjubiläum feierte Franziska Pickhardt (83),
die drei Mal Königin in Leiberg war. Diese Jahr wurde sie für
ihre Regentschaft in 1948 geehrt. Die Gratulation an Marlies Werner aus
Büren, die vor 50 Jahren Königin war, erfolgte bereits vor dem
Schützenfest: Sie weilte im Urlaub. Silbernes Thronjubiläum begingen
Manfred und Wilma Salmen. Seit 60 Jahren Mitglieder sind Franz Bölte,
Paul Krause, Johannes Hesse und Herbert Donschen. Ein halbes Jahrhundert
gehören Johannes-Dieter Hötger, Berthold Schäfer und Paul
Schäfer dem Schützenverein an. Seit 25 Jahren Mitglieder sind:
Jürgen Stratmann, Matthias Dören, Wolfgang Dören, Michael
Evermann, Frank Hegers, Markus Hillebrand, Hans-Jürgen Kästner,
Torsten Stratmann, Thomas Walczak, Michael Eigmeier (Siddinghausen), Dirk
Becker, Wolfgang Klug (Hagen), Edgar Poser , Friedhelm Fingerhut aus Mülheim
und Reiner Donschen. Den Jungschützenpokal erhielt der neue Jungschützenregent
Lukas Pickhard.
Einen Orden für 20 Jahre Festwirt erhielten Irmgard und Rudi
Kühn.
Den Verdienstorden für 20-jährige Vorstandstätigkeit
erhielt Oberstadjutant Günter Schmidt. Oberst Schmidt nannte ihn den
"guten Geist der Schützenhalle."
Schon vor dem Schützenfest hatte Oberst Heinz-Friedel Schmidt
dem 93-jährigen Alois Höger für 75-jährige Mitgliedschaft
einen Orden überreicht. Einen Tag später starb Alois Hötger,
so dass er das Schützenfest 2013 nicht mehr erlebte.
Impressionen von den Ehrungen beim Schützenfrühstück
Eisern und Silber: Für 65-jähriges "Eisernes" Thronjubiläum
wurde Franziska Pickhardt - rechts - gedankt. Die 83-Jährige war 1948
zum ersten Mal Königin. Franziska Pickhardt war in Leiberg drei Mal
Schützenkönigin.
Links Manfred und Wilma Salmen: Sie waren vor 25 Jahren das Königspaar
in Leiberg.
Für 20-jährige Vorstandstätigkeit ehrt Oberst
Heinz-Friedel Schmidt (rechts) seinen Oberstadjutanten Günter Schmidt
und verleiht ihm einen Verdienstorden.
Einen Orden für 20 Jahre Festwirt erhielten Irmgard und
Rudi Kühn.
Kettchen-Alarm in der Schützenhalle: Offiziere verleihen
Königinnen der Vorjahre Silberketten - hier an Kindergartenleiterin
Birgit Hillebrand. Links Hauptmann Franz Bölte. Der Oberst bittet
alle Königinnen, diese Kettchen an Schützenfesten zu tragen.
So war es am Sonntag:
Festzug am Sonntag bei Sonnenschein: Das Leiberger Königspaar
Frank Carl und Franziska Wecker schreitet die Front der angetreten Schützen
und Musiker ab. Auch eine Abordnung aus Bad Wünnenberg erweist der
Königin aus Bad Wünnenberg ihre Reverenz. Voran geht die kleine
Stella Carl, Nichte des Königs.
Königin Franziska Wecker
besticht im lavendel-farbenen Traumkleid
Zwischen Bangen und Hoffen:
Festzug dann aber bei sonnigem Wetter
Abordnungen der Schützenjugend
und aus Bad Wünnenberg sowie Landtagsabgeordneter Volker Jung marschieren
mit
300 rote Rosen für die
Mütter in der Schützenhalle
Leiberg. Ein
Schützenfestsonntag in Leiberg zwischen Hoffen und Bangen: In der
Königsresidenz bei Frank Carl und Franziska Wecker gab es nur noch
das Wetter-Thema. Immer wieder machten schauerartige Niederschläge
alle Hoffnungen auf einen Festzug zunichte, bevor denn wieder sonnige Abschnitte
neue Hoffnungen nährten. Punkt 14 Uhr dann die Erlösung:
Die Sonne brach durch und spendierte einen sonnigen Festzug. Da gewann
auch Königin Franziska ihr Lächeln zurück.
Mit einer neuen
Königskette führte Schützenkönig Frank Carl (33) am
Sonntag seine Königin Franziska Wecker (25) und Hofstaat durch den
wimpel- und fahnengeschmückten Schützenfestort Leiberg. Mehrere
hundert Besucher säumten die Straßen beim Festzug und spendierten
Königspaar und Hofstaat immer wieder Applaus. Königin Franziska
Wecker trug ein lavendel-farbenes Prachtkleid in changierenden Farben –
bereichert mit aufwändigen Applikationen. Ihr folgten 14 Hofstaatspaare,
deren Damen in ihren lila-, pink- und türkisgfarbenen Kleidern auf
das Ornat der Königin abgestimmt waren.
Im Festzug marschiert
auch CDU-Landtagsabgeordneter Volker Jung mit, der nicht mit Beifall für
das Leiberger Königspaar und Hofstatt spart. Außerdem sind Abordnungen
der Schützenjugend aus dem Bezirk Büren wie Atteln, Bentfeld
oder Weiberg dabei: Sie gratulieren der Leiberger Schützenjugend,
die zehn Jahre alt geworden
ist. Natürlich ist auch der neue Leiberger Jungschützenkönig
Lukas Pickhard (18) im Festzug. Und dann sind da noch Bad Wünnenberger
Schützen: Sie erweisen der Leiberger Königin, die aus Bad Wünnenberg
kommt, ihre Reverenz.
Während des
Festzuges machten Königspaar, Hofstaat, Schützen und Musiker
traditionell Halt am Ehrenmal für eine kleine Gedenkfeier für
die Opfer von Krieg, Terror und Gewalt sowie für die Verstorbenen
des Heimatschutzvereins Leiberg. Zu den Klängen des Blasorchesters
Lichtenau mit dem Lied vom guten Kameraden legten Oberst Heinz-Friedel
Schmidt und Oberstadjutant Günter Schmidt einen Kranz am Ehrenmal
nieder und salutierten. Dazu spielte die Musik das Lied vom guten Kameraden.
Die Leiberger Feuerwehr stellte die Ehrenwache. Ehrenmitglieder des Vereins
hatten am Ehrenmal Position bezogen. Die traditionelle Gedenkrede aber
entfiel: Oberst Schmidt wollte keine Wetterverschlechterung riskieren,
Bei
kühlem, aber immerhin sonnigen Schützenfestwetter mit Werten
um die 11 Grad Celsius erreichte der Festzug nach dem langen Marsch durchs
Bruch die Festhalle, in der Königspaar und Hofstaat den Ball mit Königstanz
eröffneten. Und es gab eine nette Überraschung für alle
Mütter zum Muttertag in der Schützenhalle: Leiberger Offiziere
erwiesen sich als Rosenkavaliere und verteilten 300 rote Rosen an die Mütter.
Der Hofstaat Leiberg um Königspaar Frank Carl und Franziska
Wecker mit der kleinen Stella Carl am Schützenfestsonntag.
So
war es am Samstag:
Des Königs neue Kette:
Pastor Johannes Sprenger segnet in der Schützenmesse in der Schützenhalle
die neue Königskette. Schützenkönig Frank Carl (33) ist
der erste Regent, der seit Schützenfest-Samstag die neue Silber-Königskette
trägt. In der Mitte Oberst Heinz-Friedel Schmidt. Sicherlich das Bild
des Tages am Schützenfest-Samstag in Leiberg.
Schützen investieren
in Silber: Des Königs neue Kette zieht Blicke auf sich
Erst Regen, dann Sonne: Schützenfest-Auftakt
mit Messe in der Halle
Pastor kritisiert Alkohol-Exzesse
am Feiertag Christi Himmelfahrt
Einen Tag vor seinem Tod ist
Alois Hötger für 75 Jahre geehrt worden
Und dann ist da noch diese
"Fluppe" im Schnabel des Adlers
Leiberg. Diesmal
wurden nicht des
Königs neue Kleider, sondern des Königs neue Kette bestaunt:
Zum Auftakt des Leiberger Schützenfestes 2013 mit einem ersten
Ausmarsch am Samstagnachmittag und frühen Abend waren die Blicke der
Schützen und Zuschauer auf die Brust des Königs Frank Carl (33)
gerichtet. Der Regent des Heimatschutzvereins Leiberg trug die neue Königskette,
die erstmals bei diesem Schützenfest in der Öffentlichkeit
gezeigt wird. Pastor Johannes Sprenger aus Bad Wünnenberg hat die
Messe in der Schützenhalle zelebriert und die Kette gesegnet.
Die neue Königskette
ist 86 Zentimeter lang, ist aus Silber und hat 18 Embleme aus zwei Eichenblättern.
Auf der Rückseite kann jedes Königspaar seinen Namen eingravieren
lassen. So sind jetzt die Namen des Königspaares 2012/2013 Frank Carl
und Königin Franziska Wecker (25) zu lesen. Somit reicht die neue
Königskette zunächst einmal für die nächsten 18 Jahre.
Sie ist aber erweiterbar. Die "alte Kette" trägt künftig der
Jungschützenkönig - zum Start Lukas Pickhard (18).
Ausgerechnet gegen 17 Uhr zum
Zeitpunkt des Antretens regnete es, so dass die Schützenmesse in der
Halle stattfand. Pfarrer a.D. Johannes Sprenger rief in der Predigt
die Leiberger Schützen dazu auf, den Staub der Gewohnheit vom Glauben
zu nehmen. Gott wolle das Miteinander, so wie es die Leiberger in der Halle
in Holz geschnitten hätten: "Miteinander - Füreinander". Mutig
ging der Seelsorger in der Schützenmesse auch auf die Alkoholexzesse
am Feiertag Christi Himmelfahrt in Bad Wünnenberg ein, die mit Glauben
nichts zu tun hätten. Er fragte, wo denn die Ideale der Jugend blieben.
Er sei an diesem Abend bekümmert nach Hause gegangen: "Es war schrecklich".
Gott biete
seine
Dienste an. Er sei auch in einer Schützenhalle Gastgeber. Es sei keine
verstaubte Tradition, wenn ein Schützenverein wie Leiberg sein Fest
mit einer Messe beginne. Traditionsverein wie der Schützenverein
seien die Lunge des Glaubens.
Nach der Messe intonierten das
Blasorchester Lichtenau unter Leitung von Josef Hartmann und das Tambourcorps
Fürstenberg unter freiem Himmel auf dem Vorplatz der Schützenhalle
den Großen Zapfenstreich. Der Zapfenstreich endete mit dem Deutschland-Lied,
mit der Nationalhymne. Alle Schützen sangen die Hymne mit: "Einigkeit
und Recht und Freiheit, für das deutsche Vaterland".
Schützenoberst Heinz-Friedel
Schmidt (59) erwartete den Festzug anschließend vor seinem Haus in
der Dechant-Jürgens-Straße. Natürlich
spielte das Blasorchester Lichtenau des Oberst-Lieblingslied "Der alte
Jäger". Auch die Jungschützen waren mannstark mit dem neuen Jungschützenkönig
Lukas Pickhard angetreten. Die Jungschützen Thorben Jänsch
(18), Dennis Carl (18) und Patrick Donschen (20) trugen den Adler, der
am Montag im Blickpunkt steht (Foto links:
Oberst Heinz-Friedel Schmidt schaut zum Himmel, ob das Wetter hält.).
Ein schönes Bild bot sich
an der Königsresidenz des Königspaares Frank Carl und Franziska
Wecker am "Katthagen". Hofstaat und Königspaar hatten ein Teil der
Hauptstraße, an der die Königsresidenz liegt, ebenso wie die
Auffahrt zum Haus des Königs in eine Birkenallee
verwandelt - ein grünes Bild in dem wimpel- und fahnengeschmückten
und herausgeputzten Ort. Der Heimat- und Verkehrsverein hatte trotz Respekts
vor den so genannten Eis-Heiligen das Schützenfest-Dorf mit
Blumenschmuck verschönert (Foto
links:
Ein Schnäpschen, das sich hier Christian Carl gönnt, gehört
auch zum Schützenfest. ).
An der Königsresidenz trafen
die Schützen auf ein glänzend gelauntes Königspaar Frank
Carl und Franziska
Wecker.
König Frank, der auch im Leiberger Karneval eine große Nummer
ist, begrüßte die Schützen zunächst mit "Liebe Närrinnen
und Narren". Er schwärmte von seinem Königsjahr zusammen mit
Franziska Wecker in höchsten Tönen. Sicher, von den Kosten habe
er sich auch einen Urlaub leisten können. Aber Urlaub, so Frank Carl,
könne man jedes Jahr machen. Ein Königsjahr aber mit derart vielen
Höhepunkten und Erlebnissen sei nicht jedem vergönnt. Er wünschte
seinem Nachfolger ein ähnlich schönes Königsjahr wie er
es erleben durfte.
Der Festzug führte weiter
zur Halle, in der das Jubelkönigspaar Meinolf und Maria Kaiser (Foto
rechts) aus Büren, die Goldenes Thronjubiläum feiern,
geehrt wurden. Meinolf Kaiser hatte 1963 den Vogel am Schützenfestmontag
in Leiberg abgeschossen. In Leiberg wird bei diesem Schützenfest ein
weiteres, ein zweites Goldjubiläum gefeiert. Alfons Hesse hatte vor
dem Schützenfest 1963 bei einem Ergänzungs-Vogelschießen,
das wegen eines Trauerfalls in der Familie des Vorgängers fällig
geworden war, den Vogel abgeschossen. Alfons Hesse ist inzwischen verstorben.
Als Goldkönigin wird am Schützenfestmontag Marlies Werner aus
Büren geehrt.
Für Gesprächsstoff
sorgt
in diesem Jahr der Leiberger Schützenadler, den Jürgen Schmidt
(51) erstellt hat. Der hölzerne Vogel trägt neben den üblichen
Insignien Apfel, Zepter und Krone auch eine stilisierte Zigarette im Schnabel
(Foto
links). Damit spielt der Vogelbauer wohl
auf das Nichtraucherschutzgesetz an, das zum 1. Mai in Nordrhein-Westfalen
in Kraft getreten ist. Es ist das erste Schützenfest mit Rauchverbot
in der Leiberger Halle. Oberst Heinz-Friedel Schmidt hatte sich bereits
im Grußwort zum Schützenfest 2013 zum neuen Gesetz und den damit
verbundenen Schwierigkeiten für die Vereinswelt kritisch geäußert.
Im Schützenvolk wird schon vom "Fluppen-König"
geunkt.
Unbegründet waren wohl auch
Sorgen einiger Schützen, für ihre Holzgewehre kein frisches Eichenlaub
zu finden. Das Schützenfest 2013 findet vom 11. bis 13. Mai recht
früh statt. Und nach einer langen Winter- und Frostperiode setzte
die Vegetation eher zögerlich ein. Aber die letzten Tage vor dem Schützenfest
brachten nochmals einen Schub in der Natur: Die Eichenbäume grünen
und die Leiberger Schützen kamen zum Eichengrün, allerdings
zu sehr jungem Grün. So hatten einige Schützen Eichenlaub vorsichtshalber
importiert - zum Beispiel aus dem Raum Hövelhof, Thüle oder Westernkotten.
Die Gedanken weilten am Samstag
auch bei Alois Hötger (Foto rechts), der am 27.
April vier Wochen vor dem Schützenfest im Alter von 93 Jahren gestorben
ist. Er war 75 Jahre Mitglied im Schützenverein - ein Leiberger Urgestein.
Einen Tag vor seinem Tod hat Oberst Heinz-Friedel Schmidt (59) Alois Hötger
noch den Orden für die langjährige Mitgliedschaft überreicht.
Heißes Thema beim Schützenfestauftakt
ist die K-Frage. Wer wird in Leiberg am Montag neuer Schützenkönig?
Dieses Thema wurde auch schon - natürlich hinter vorgehaltener
Hand - im Festzug am Samstag erörtert, obwohl ja der amtierende König
Frank Carl erst am Montag abdankt.
Am Samstag wurden im Zug
mindestens fünf Namen als heiße oder potentielle Anwärter
gehandelt, darunter zwei aus dem Bruch/Försterberg und zwei aus dem
Oberdorf sowie ein junger Mann, der zur Zeit außerhalb von Leiberg
wohnt. Aber es gilt wie immer: König werden unter der Vogelstange
gemacht und nicht in der Gerüchteküche.
Vor dem Schützenfest:
Der Leiberger Hofstaat
2012/2013: Dem Hofstaat um das Königspaar Frank Carl und
Franziska Wecker (vorne Mitte mit
der kleinen Stella Carl) gehören an: Christian und Elke Carl, Andreas
und Michaele Stratmann, Kilian Wecker und Lena Schlüter, Heinrich
und Kerstin Stich, Manuel und Kirsten Pickhard, Andreas und Andrea Rustemeier,
Thomas und Heike Jeske, Alexander Donschen und Veronika Decker, Thomas
und Anke Fuhr, Jörg Rustemeier und Kerstin Bürger, Jörn
Ebbers und Jennifer Scharfen, Marco Salmen und Anja Pickhard, Vincent Jonas
und Svenja Löer, Natascha Schmelter und Alexander Schmelter, Pascal
Schäfer und Jana Wolff, Frank Rustemeier und Sonja Jeremias-Rustemeier
sowie Andreas Carl und Stefan Hillebrand, die im Festzug als Schützen
mitgehen.
Oberst: "Ein Leben ohne Fest
ist wie eine Wanderung ohne Rasthaus"
König dankt Königin
für ein "unvergessliches Jahr"
Eisernes Thronjubiläum
für Kaiserin Franziska Pickhardt
Leiberg feiert vom 11. bis
13. Mai Schützenfest
Leiberg.
Das
Aftedorf Leiberg freut sich auf das Schützenfest, das vom 11. bis
13. Mai drei Tage lang feiert wird. Das amtierende Königspaar Frank
Carl (33) und Franziska Wecker (25) spricht in seinem Grußwort von
einem "für uns spannenden und ereignisreichen Jahr, das wir
niemals missen möchten." Der König hat sich öffentlich ausdrücklich
bei Königin Franziska Wecker für ein "schönes und unvergessliches
Jahr" bedankt.
Schützenoberst
Heinz-Friedel Schmidt (59) spricht in seinem Grußwort auch das Rauchverbot
an, das seit dem 1. Mai auch in der Schützenhalle gilt. Durch immer
neue Auflagen und Verordnungen werde den ehrenamtlichen Vorständen
der Vereine immer schwieriger gemacht, ihre Aufgaben wahrzunehmen. Durch
die am 1. Mai 2013 neue gesetzliche Verordnung des „Nichtraucherschutzgesetzes“,
auch Rauchverbot genannt, sei die Durchführung eines solchen Festes
nicht einfacher. Schmidt: "Aber ich appelliere an den Schützengeist,
mit gegenseitigem Respekt und Einsicht im gegenseitigen Miteinander das
Beste daraus zu machen." Ein Leben ohne Feste sei wie eine endlose Wanderung
ohne Rasthaus.
Beim Leiberger Schützenfest
darf sich Kaiserin Franziska Pickhardt (83, Foto rechts)
erneut über eine Ehrung freuen. Sie blickt auf 65-jähriges Thronjubiläum
zurück. Die dreifache Leiberger Königin (1950 mit dem verstorbenen
Johannes Grewe, 1948 mit dem ebenfalls verstorbenen Bruno Dören und
1975 mit ihren verstorbenen Ehemann Heinz Pickhard) ist bereits vor drei
Jahren als Diamantkönigin geehrt worden. Jetzt steht also das Eiserne
Thronjubiläum an.
Das
Leiberger Schützenfest ist nach wie vor das größte Volksfest
in diesem Ort. In diesem Jahr dürfen sich Besucher auf einen renovierten
Speiseraum im Parterre der vereinseigenen Schützenhalle freuen.
Das Programm vom 11. bis 13.
Mai 2013