Hier finden Sie ab sofort alle Leiberger Beiträge in der neuen Plattform Crossiety:
Willkommen in Leiberg

Unser Bulli hatte vor Wochen einen Motorschaden. Unter anderem war der Zylinderkopf hin. Wie gut, wenn man einen hilfsbereiten Kfz-Meister im Dorf hat. Jörg Hohlfeld (der Lebensgefährte von "Ötkes" Ivonne) hat den Bulli in seiner knappen Freizeit repariert. Seit gestern läuft er wieder. Jörg, die Eingreiftruppe dankt dir herzlich. Das können wir dir nie gutmachen. Dankeschön!
Michael Hegers hat am Samstag für die Eingreiftruppe zwei morsche Bäume im Empertal gefällt und entsorgt. Die Eingreiftruppe dankt herzlich!
Zur Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins, die traditionell mit einem Frühstücksbuffet begann, konnte Vorsitzender Hubert Dören 44 Mitglieder der mittlerweile 170 Vereinsmitglieder begrüßen. In seinem Jahresbericht zeigte er sowohl die zahlreichen Aktivitäten des Vereins, zu denen die Eingreiftruppe einen sehr großen Teil beisteuert, als auch die solide finanzielle Basis des Vereins auf. Neben den Festen, die der Verein ausrichtet, Waldfest und Adventszauber am Glockenturm, sowie dem Umwelttag, kümmert sich der Verein um die Wanderwege in Leiberg, aber z. B. auch um Weihnachtsbeleuchtung, Ruhebänke (über 50), Blumenschmuck an Kirche und im Bruch. Zur finanziellen Sicherung des Vereins und der Aktivitäten dienen neben den Erlösen der Festlichkeiten auch der Verleih der Toilettenwagen und die Photovoltaikanlage, für die die Einspeisepreisgarantie Ende 2025 abläuft. Über 195000 kWh hat die Anlage bisher erzeugt und eingespeist. Neben der Pflege des Vereinsinventars und der Höddehalle sowie der Unterstützung der Vereinsaktivitäten ist die Eingreiftruppe auch anderswo in Leiberg aktiv, z. B. Restaurierung des Pestkreuzes nach einem Sturmschaden, Neubau des Waldsofas für den Kindergarten,...
Kassierer H. Schmidt legte den Bericht für das umsatzstärkste Jahr vor, zeigte aber auch, dass in diesem Jahr größere, teilweise schon vorgenommene, Investitionen in Inventar und Ausstattung notwendig sind.
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen des halben Vorstandes kandidierte Udo Kell nicht mehr für das Amt des 2. Vorsitzenden. H. Dören dankte ihm für die geleistete Vorstandsarbeit und freute sich besonders darüber, dass er weiterhin die Leiberger Seite überwiegend betreut und auch in der Eingreiftruppe den Verein weiterhin unterstützt.
Zum neuen 2. Vorsitzenden wählte die Versammlung den bisherigen Beisitzer Stefan Weyand (29). Als Geschaftsführer wurde Ortsvorsteher Reinhard Dören (61) und als stellv. Kassiererin Rita Kowalski (62) wiedergewählt. Die Beisitzer Nadja Schick (67) und Aloys Kowalski (69) wurden wiedergewählt. Als neuen Beisitzer wählte die Versammlung Stefan Modemann (50). Neuer Kassenprüfer wurde neben Marc Hötger und Peter Schäfer für die turnusmäßig ausscheidende Petra Kästner ihr Mann Hans-Jürgen Kästner. Auch ihr dankte Hubert Dören für ihren langjährigen Einsatz bei den Vereinsaktivitäten.
Einen besonderen Dank sprach Dören Dieter Jeske und seiner Frau Maria aus, die in den Siebziger und Achtziger Jahren den Verein bei allen Aktivitäten unterstützt haben, aber besonders in den letzten 33 Jahren hat Dieter Jeske sich um den Blumenschmuck in hervorragender Weise gekümmert. In den Sommermonaten war er nahezu täglich unterwegs, um die vielen Blumenkästen auf der Kirchenmauer, am Leiterwagen und auf der Olvekebrücke zu gießen und zu pflegen. H. Dören überreichte ihnen einen Gutschein und einen Blumenstrauß als kleines Dankeschön neben dem Applaus der Versammlung.
Besonders freute sich der Verein, dass mit Sohn Manuel und Karl Hesse sich 2 Personen bereit erklärt haben, die Pflege zu übernehmen. Ohne eine solche Pflege könnte das Dorf nicht so schön im Sommer geschmückt werden.
Für 2023 plant der Verein am 25. März den Tag der Umwelt, den Adventszauber am Glockenturm (noch nicht terminiert, da der 4. Advent auf Heiligabend fällt) und das Waldfest, das in diesem Jahr 50 Jahre stattfindet. Über Anregungen für besondere Aktivitäten beim Jubiläumsfest freut sich der Vorstand ebenso wie über Unterstützung bei der Durchführung.
Außerdem wurde eine Fahrt zur Landesgartenschau nach Höxter angeregt.
An der Andeper Kirchstelle muss der Glockenturm in Teilen restauriert werden. Zusätzlich soll die Umzäunung erneuert werden. Dieses soll in einem größeren Förderprojekt in den Händen des Dorfgemeinschaftsvereins mit Unterstützung aller Vereine geschehen. Hier muss aber erst die Genehmigung abgewartet werden.
Gestern wurde in Fürstenberg die neue Internet-Plattform "Crossiety" vorgestellt. Sie wurde von der Stadt angeschafft und steht ab sofort allen Dörfern, Vereinen, Nachbarschaften und Interessengruppen zur Verfügung.
Die Webseite heißt "https://crossiety.app/" und die App heißt einfach "Crossiety" und kann kostenlos heruntergeladen werden.
Zur Benutzung ist eine Anmeldung erforderlich.
So sieht Crossiety aus:
Die Bedienung ist kinderleicht:
Auf dem "Dorfplatz" findet man alle Neuigkeiten.
Unter "Events" findet man alle Termine und Veranstaltungen.
Unter "Helfen" gibt es Möglichkeiten wie gesucht / gefunden, oder wer hat was zu verleihen oder zu verschenken.
Auf dem "Marktplatz" wird gekauft und verkauft.
Unter "Gruppen" findet man Dörfer, Vereine, Nachbarschaften usw. In den offenen Gruppen kann man Mitglied werden.
Ich habe die Gruppen "Leiberg", "Schnelle Eingreiftruppe" und "Radsportgruppe HTSV Leiberg" zum Testen angelegt. Schaut es euch gerne einmal an. Möglicherweise wird Crossiety unsere Seite Leiberg.de auf Dauer weitgehend ersetzen.
Crossiety kann wesentlich mehr, als bisgerige Webseiten. So kann man an Events (Veranstaltungen) beispielsweise Helferlisten anhängen.
In den Gruppen sind Chats möglich, die nur von Gruppenmitgliedern gesehen werden. In den Foren kann zu beliebigen Themen diskutiert werden. Auch Umfragen sind möglich.
Hier wird Crossiety erklärt
Hier sind mehrere Video-Anleitungen zu Crossiety.
Die kfd lädt nach der coronabedingten Pause wieder zu den Theater-Aufführungen in den Landgasthof Kaiser ein.
Wie schon in den vergangenen Jahren werden zwei hochdeutsche, ein plattdeutsches Stück und das „Leiberger Spezial“ präsentiert.
Die Termine sind wie folgt:
Samstag | 18.03. | 17 Uhr | für die Kinder |
Sonntag | 19.03. | 14.30 Uhr | für Senioren (mit Kaffee und Kuchen) |
Dienstag | 21.03. | 14.30 Uhr | für Frauen (mit Kaffee und Kuchen) |
Mittwoch | 22.03. | 14.30 Uhr | für Frauen (mit Kaffee und Kuchen) |
Freitag | 24.03. | 19.30 Uhr | für die Allgemeinheit |
Sonntag | 26.03. | 16 Uhr | für die Allgemeinheit |
Anmeldungen für die Aufführungen mit Kaffeetrinken nehmen Beate Elsner (Tel 1526)
und Kerstin Stratmann (Tel 964 982) entgegen.
Du hast Lust in Leiberg das Gemeindeleben mitzugestalten und z.B. das Osterfeuer oder den Leiberger Karnevalsabend mit zu organisieren. Im Zuge dessen scheust du dich nicht vor dem Umgang mit Menschen und schaffst es andere zu motivieren und ihnen auch ein Lächeln ins Gesicht u zaubern?
Du bist bereits oder möchtest Kolpingmitglied werden?
Du bist bereit dich im Vorstand mit den anderen Mitgliedern als Team zu organisieren, Vorschläge in die Tat umzusetzen und hast keine Angst davor auch mal mit dem Computer zu arbeiten.
Dann melde dich gerne bei Kilian Jänsch unter 0160 2923466.
Wir versuchen jede Frage zu dem Thema zu beantworten.
Die Leiberger Funken überzeugten Weiberfastnacht beim Gardeturnier in Hoppecke.
Sie siegten sowohl beim Gardetanz als auch beim Showtanz.
Die Kinder des Leiberger Kindergartens gehen bereits seit vielen Jahren und zu jeder Jahreszeit immer freitags in das nahe gelegene Empertal, um dort zu spielen und spannende Abenteuer zu erleben. Im Waldsofa wird dabei gesungen, gefrühstückt, werden Tiere beobachtet und wird sich über spannende Walderlebnisse ausgetauscht. Vor einiger Zeit hat die Schnelle Eingreiftruppe das alte Waldsofa durch neue Baumstämme erneuert.
Nun haben Sie auf Bitte des Kindergartens eine Sitzfläche eingearbeitet. Dank der fleißigen Helfer können die Kinder ihre Getränke und Speisen nun sicher abstellen und in Ruhe genießen.
Die Kinder und Erzieherinnen bedanken sich mit strahlenden Augen und singen als Dankeschön das traditionelle Waldlied.
Am 11. Februar war es wieder soweit. Die Leiberger Schützenhalle verwandelte sich in ein buntes Kostümmeer. Von Nah und Fern reisten die Jecken an, um nach zwei Jahren Pause wieder gemeinsam Karneval zu feiern. Durch das Programm führte, wie auch in den vergangenen Jahren, der Sitzungspräsident Rolf Schäfer. Gemeinsam mit den drei Leiberger Funken Garden, dem Solomariechen, den Professoren Unweis und den beiden Gastvereinen der KC Essentho und der FCC Fürstenberg marschierte er zu Beginn auf die Bühne. Ein Dankeschön sprach Rolf der Kolpingsfamilie Leiberg aus, die die Karnevalsveranstaltung Jahrzehnte lang ausgerichtet hatte, jedoch in diesem Jahr leider nicht zur Verfügung stand. Stattdessen organisierte der HTSV Leiberg kurzerhand die Veranstaltung, bei dessen Vorstandkollegen er sich ganz besonders bedankte.
Den ersten Auftritt brachten die kleinen Funken aufs Paket. 10 Tänzerinnen, die unter der Leitung von Ricarda Linnemann, Pia Rustemeier und Sophie Kaiser trainieren, zeigten mit Bravur ihr Können. Für alle Mädchen war es der erste Auftritt als Funkenmariechen. Danach konnten sich die Zuschauer über zwei Urgesteine des Leiberger Karnevals freuen. Happo alias Wolfgang Schmidt berichtete vom Leiberger Dorfgeschehen und verursachte so manch einen Bauchmuskelkater. Musikalische wurde sein Sprechbeitrag untermalt von Beppo alias Berthold Köhler. Als nächstes freuten sich die Jecken über den Gardetanz der „Blauen Funken“. Mit dem Anfangslied „Null auf hundert“ von Helene Fischer haben die Funken nicht zu viel versprochen. Wie auch in den vergangenen Jahren gaben sie wieder hundert Prozent und begeisterten das gesamte Publikum.
Im Anschluss daran wurde die Bühne richtig voll. 23 Tänzerinnen vom FCC nahmen die Karnevalsbesucher mit auf eine Dracheninsel und präsentierten ihren tollen Showtanz. Es gehört bereits zur Tradition, dass die Tanzgruppen sich gegenseitig besuchen. Einen beeindruckenden Auftritt zeigte auch das Solomariechen Pia Rustemeier. Mit einer wahnsinnigen Ausstrahlung faszinierte sie das gesamte Publikum und zeigte ihr Können. Pia trainiert einmal die Woche unter der Leitung von Ricarda Linnemann. Nach einer stimmungsvollen Polonnaise, angeführt vom amtierenden Königspaar Kerstin und Heinrich Stich, zeigte auch die Leiberger Jugendgarde wieder eine Glanzleistung. Unter der Leitung von Roxanne Stratmann und Sandra Hesse trainieren sie zweimal die Woche. Die 15 Tänzerinnen wurden von den Jecken reichlich für ihre tolle Tanzdarbietung gefeiert.
Der HTSV Leiberg hat für das Karnevalsprogramm keine Kosten und Mühen gescheut und die besten Superstars aus der Musikbranche an den türkischen Aftestrand geholt. Die Teilnehmer der Playbackshow ließen keinen Gast mehr auf den Bänken sitzen. Klaus und Klaus (Michaela Sprenger und Tanja Hüser) und Modern Talking (Clara Poser und Nicole Hötger) heizten die Stimmung schon mal sehr gut auf. Dann tobte beim Auftritt der Backstreet Boys die gesamte Halle. Julian Dören, Horst Stahl, Jens Grewe, Jan Bölte und Daniel Elsner setzten die Band grandios in Szene. Natürlich durften auch Kerstin Ott (Bianca Jeske) und Helene Fischer (Sandra Hesse) nicht auf der Bühne fehlen. Abschließend brachten die Atzen (Lena Hesse, Eileen Donschen und Katrin Sprenger) die Halle nochmal zum Beben. Bevor die Akteure dann gemeinsam das Lied „Layla“ performten.
Der Leiberger Karnevalsabend war nicht nur wahnsinnig stimmungsvoll sondern auch sehr emotional. Als der Sitzungspräsident traditionsgemäß den neuen Professor Unweis verkünden will, wird er doch frecher Weise von Ramona Köhler und Ricarda Linnemann unterbrochen. In diesem Jahr soll nämlich nicht er entscheiden wer diesen Titel bekommen wird. Nein diese Entscheidung ist bereits weit im Vorfeld von anderen Personen getroffen worden. So ernannten die beiden den Sitzungspräsidenten hoch persönlich zum neuen Professor Unweis. Rolf ist nicht nur ein Karnevallist durch und durch, sondern er ist auch in der Vereinswelt nicht wegzudenken. Durch seine Vorstandsarbeit beim Schützenverein und dem HTSV Leiberg trägt er ein Großteil zum Leiberger Ehrenamt bei. Rolf hatte bereits im Vorfeld bekannt gegeben, dass es sein letztes Jahr als Präsident des Leiberger Karnevals sei. Die Leiberger Funkengarde bedankten sich bei Rolf für die jahrelange Unterstützung und Treue und nahmen als Dankeschön ein Lied für ihn im Tonstudio auf. Nicht nur dem Sitzungspräsidenten standen bei diesem Programmpunkt die Tränen in den Augen. Bei seiner Dankesrede appellierte er an die Bevölkerung das Vereinsleben aufrecht zu halten und sich ehrenamtlich in den Vereinen zu engagieren. Da lässt sich nur sagen: Dieser Titel ist hochverdient.
Gerade noch dem Sitzungspräsidenten gratuliert, stehen die Blauen Funken nun mit ihrem Showtanz auf der Bühne. In diesem Jahr spuckt es am Köpkesberg, denn die wilden Hexen zelebrieren ihren Tanz in der Walburgisnacht. Mit tollen Tanzschritten und einer beeindruckenden Kulisse zogen sie das Publikum in ihren Bann. Insgesamt standen bei dieser Performance 16 Funken, sowie ihre beiden Trainerinnen Alicia Schäfer und Ramona Köhler auf der Bühne.
Natürlich darf beim Leiberger Karneval auch die Kostümprämierung nicht fehlen. Wie in jedem Jahr setzte sich die Jury aus den vergangenen Professoren Unweis zusammen. Auf dem dritten Platz landete die Gruppe „Spice Girls“. Den zweiten Platz belegte Schäfer Heinrich mit seiner Schafsherde (amtierendes Königspaar mit seinem Hofstaat). Beim diesjährigen ersten Platz hat die Jury Herz bewiesen, verkündete der Sitzungspräsident. Die gesamten Leiberger Funken sicherten sich mit ihren Kostümen den ersten Platz. Das hat es laut Rolf im Leiberger Karneval noch nie gegeben.
Als letzten Programmpunkt trat traditionsgetreu das Männerballett auf, das von Lena Uhle, Janina Uhle und Norina Wieners trainiert wurde. Als harte Kerle aus dem Norden nahmen die Jungs uns mit in das Reich der Wikinger. Auch sie brachten mit ihrem Tanz die Halle noch einmal richtig zum Beben.
Nach fast drei Stunden beendete unser Sitzungspräsident die Karnevalssitzung und stimmte gemeinsam mit allen Akteuren die Karnevalsparty ein.
Die kfd Leiberg bietet dieses Jahr zwei Busreisen mit Koch-Reisen aus Fürstenberg an.
Erika Motnik hat für die Reise ins Altmühltal noch einige Plätze frei.
Hier sind die Programme (bitte anklicken):
6 Tage Altmühltal vom 30.5. bis 4.6.2023
2 Tage Weihnachtsmärkte in Stuttgart und Esslingen am 12.12. und 13.12.2023
Die Kindergärtnerinnen haben die Eingreiftruppe gebeten, die Baumstämme vom Waldsofa im Empertal oben flach zu sägen, damit die Kinder besser sitzen und ihre Speisen und Getränke sicher abstellen können. Willi hat die Stämme letzte Woche aus dem Wald gezogen. Heute haben wir sie verladen und zu "Müllers" Peter gebracht. Der hat uns die Stämme dankenswerter Weise sofort gesägt. Nächste Woche bringen wir sie wieder in den Wald. Die Kinder werden sicher ihre Freude daran haben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
weitere ältere Beiträge der Kategorie "Aktuelles" finden Sie unter "Infos / Archive"